Der Clan Mackenzie

Der Clan Mackenzie hat eine weit zurückreichende Geschichte. Die Mackenzies sind keltischen Ursprungs. Der Name bedeutet "Sohn des Kenneth" und ist aus dem ursprünglich gälischen Namen Mac Coinneach (Sohn des Ansehnlichen) abgeleitet.

Es gibt zwei Versionen über den tatsächlichen Ursprung des Clan Mackenzie. Die eine geht zurück auf einen Highlander im 12. Jahrhundert , Gilleoin of the Aird. Von ihm sollen auch die mächtigen Earls of Ross abstammen. Die andere, weitaus verbreitetere Version geht zurück auf das Haus Geraldine in Irland. Wie auch immer, aus einer der beiden Linien stammte Colin of Kintail ab. Er unterstützte König Alexander III im Jahr 1263 erfolgreich in der Schlacht von Largs bei der Abwehr der Invasion durch Norwegens König Haco. Als Dank errichtete Alexander 1266 eine freie Baronie und übergab Eilean Donan Castle und große Ländereien in Kintail an Colin, welcher damit der 1. Baron von Kintail. wurde.  Colin heiratete eine Tochter von Kenneth MacMatheson, Chief des Clan Matheson. Mit ihr hatte er einen Sohn, den er nach seinem Schwiegervater genannt haben soll, Kenneth.  Colin wurde 1274 in Lochalsh von einem MacMatheson ermordet. Sein Enkelsohn, Coinneach Mac Coinneach (Kenneth, Sohn des Kenneth), 3. Baron von Kintail, änderte den gälischen Namen in das englische "Mackenzie".

Alasdair Mackenzie war als 7er Chief einer der wichtigsten Verbündeten des Königs gegen den mächtigen ClanMacDonald, welcher mit dem Lord of the Isles eine Gefahr für die Krone darstellte. In der Schlacht von Blar-Na-Pairc von 1477 schlugen die Mackenzies die MacDonalds vernichtend und stürzten den Lord of the Isles. Zum Dank erhielt man das Land der MacDonalds. Mit Eilean Donan Castle als Basis, breiteten sich die Mackenzies über Ross-Shire bis auf die Insel Lewis und die äußeren Hebriden aus. Der Stammsitz wurde in den folgenden Jahren nach Kinellan in der Nähe von Strathpeffer verlegt, später erbaute man Brahan Castle. Der Clan Mackenzie unterstützte Mary, Queen of Scots und James VI gegen ihre gälischen Nachbarn und gewannen weiter an Einfluß, Macht und Land. 1609 wurde der Chief zum Lord Mackenzie of Kintail erhoben, 1623 wurde sein ältester Sohn zum Earl of Seaforth. Ein anderer Zweig der Mackenzies stellte die Earls of Cromartie. Ende des 17. Jahrhunderts war Lord Seaforth neben den Dukes of Argyll, Atholl und Gordon einer der vier mächtigsten Clan Chiefs in Schottland. Das Gebiet der Mackenzies war das größte Clangebiet der Highlands.

Im 18. Jahrhundert bedeutete die Loyalität zum schottischen Königshaus den Niedergang des Clan Mackenzie. Auf Seiten der Jakobiten stehend mobilisierte der Clan ca. 3000 Mann. So kämpfte man auch 1719 in der Schlacht von Glen Shiel, in der auch der Chief verletzt wurde. George Mackenzie, der 3te Earl of Cromartie, führte den Clan bei der Schlacht von Falkirk (1746).


Am 15. April 1746, einen Tag vor der Schlacht von Culloden, wurden George Mackenzie und sein Sohn von englischen Regierungstruppen auf Dunrobin Castle festgenommen und die meisten Mackenzies daran gehindert, an der Schlacht teilzunehmen. Der Titel Earl of Cromartie wurde eingebüßt. Wie viele Mackenzies letztendlich an der Schlacht teilgenommen haben, ist unbekannt, man schätzt etwa 500 Mackenzies auf der Seite von Charles Edward Stuart.

 

In den späteren Jahren stellten auch die Mackenzies Truppen für die englische Regierung. Der Titel Earl of Seaforth wurde wiederhergestellt und Kenneth, 6ter Earl, stellte das 1000 Mann starke 72te Regiment auf, die Old Seaforth Highlanders. 1777 wurde die Highland Light Infanterie aus Reihen der Mackenzies rekrutiert. Der letzte Lord Seaforth, Francis Humberston Mackenzie, stellte 1793 ein Regiment auf, die 78th Seaforth Highlanders.
Im 18. und 19. Jahrhundert wurden viele Ländereien der Mackenzies verkauft und der Einfluss der Mackenzies nahm somit weiter ab. Viele wanderten in dieser Zeit aus, vor allem nach Amerika und Kanada.


1861 wurde die Grafschaft Cromartie wiederhergestellt. 1962 wurde Roderick Grant Francis Mackenzie zum 4ten Earl of Cromartie. 1979 wurde Sir Roderick vom Lord Lyon als Chief anerkannt. Nach seinem Tod 1989 wurde sein Sohn, John Ruarid Grant Mackenzie zum 5ten Earl of Cromartie und neuer Chief ("Cabarfeidh") des Clan Mackenzie.

Mehr über die Geschichte des Clan Mackenzie finden Sie hier (in Englisch):


Clan Chief - Cabarfeidh

Cabarfeidh - Chief of Clan Mackenzie
Cabarfeidh - Chief of Clan Mackenzie

John Ruaridh Grant Mackenzie

5th Earl of Cromartie 
Viscount Tarbat, Baron Castlehaven

Baron MacLeod of Castle Leod

 

 

 

Der Familienstammsitz des Earl of Cromartie und somit geistiger Sitz des Clan Mackenzie ist Castle Leod in Strathpeffer.

 

 

 

Clan Badges

Floral badge (pflanzl. Erkennungszeichen)

Mottos

 

LUCEO NON URO = Ich leuchte, (ver-)brenne nicht

 

CUIDICH 'N RIGH = Hilf dem König

 

 

Schlachtruf: Tulach Ard!

Der Schlachtruf bezieht sich auf den Ard Hill, eine leicht bewaldete Erhöhung südlich von Reraig. Wenn der Clan seine Gefolgsleute zusammenrufen musste, meistens bei kriegerischen Auseinandersetzungen, so wurde auf dem Hügel ein Fass mit Teer angezündet. Das Bildnis vom flammenden Berg findet sich im Badge der Mackenzies of Seaforth wieder.

Clan Tartan

Die Farben des Mackenzie-Tartans sind grün und blau mit weißen und roten Linien.

 

Grün für Wiesen und Wälder

Blau für den Himmel und das Meer

Weiß für die Reinheit

Rot für das vergossene Blut der Kämpfer

 

 

 

Zweige des Clan Mackenzie

 

Es existieren mehrere Variationen, den Namen Mackenzie auszusprechen und zu schreiben. Die wichtigsten, vom Clan als Zweige anerkannten, sind:

 

MacKenzie, McKenzie, Macenzie, McEnzie, Makenzie, MaKenzie, M'Kenzie, Kenny, Kenney, MacKenny, MacKenney, McKenny, McKenney, Mackinzie, McKinzie, MacKinney, McKinney.

 

 

 

Andere, offiziell vom Clan anerkannte Zweige sind:

 

Charles, Charleson, Clunes, Clunies, Cross, Iverach, Iverson, Ivory, Kenneth, Kennethson, Kinnach, Kynoch, Macaweeney, MacBeolain, MacBeath, MacBeth, MacConnach, MacCure, Maceur, MacIver, MacIvor, MacKenna, MacKenney, MacKerlich, MacKinna, MacKinney, MacKinnie, MacLeay, MacMurchie, MacMurchy, MacQueenie, MacThearliach, MacVanish, MacVennie, MacVinish, MacVinnie, MacWeeny, MacWhinnie, Makiver, Murchie, Murchison, Smart, Tuach.

 

 

 

Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit.

English version is under construction

MacKenzie Routes

MacKenzie Routes.

A first class ticket to your heritage

Weitere Berichte vom Burns Dinner, Peine Gathering, Baltic Highlandgames etc. sind in Arbeit und werden in Kürze online sein.